Der Leuchtturm „Dicke Berta“ ist eines der markantesten Wahrzeichen von Cuxhaven und ein Symbol für die jahrhundertelange Verbindung der Stadt mit der Nordsee. Offiziell gehört er zum System der Küstenfeuer an der Elbmündung und dient seit seiner Errichtung als unverzichtbarer Orientierungspunkt für die Schifffahrt auf der Deutschen Bucht. Sein volkstümlicher Name „Dicke Berta“ verweist auf seine massive Bauweise und seine imposante Erscheinung, die Seeleuten schon von weitem Sicherheit signalisiert.

Der Leuchtturm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut, um den wachsenden Schiffsverkehr an der Nordseeküste zu unterstützen und Gefahren wie Untiefen, Sandbänke und wechselhafte Strömungen zuverlässig zu markieren. Mit seiner charakteristischen roten Fassade und den weißen Details ist er auch heute noch weithin sichtbar und hat sich zu einem kulturellen Symbol der Stadt entwickelt. Architektonisch besticht der Turm durch seine solide Bauweise aus Stahlbeton und Ziegeln, die den harten Bedingungen der Nordsee standhält – Sturm, Salzwind und Regen können ihm nichts anhaben.

Die Funktion des Leuchtturms ist vielseitig. Neben der klassischen Lichtfunktion zur Orientierung auf See verfügt „Dicke Berta“ über Nebelsignale, Funknavigation und moderne technische Einrichtungen, die den sicheren Schiffsverkehr auch bei schlechter Sicht gewährleisten. Über die Jahre wurde der Turm mehrfach modernisiert, doch seine historische Wirkung blieb erhalten. Besucherinnen und Besucher können die Umgebung des Leuchtturms besichtigen, die Deichlandschaft erkunden und einen einmaligen Blick auf den Hafen, die Elbmündung und die vorbeifahrenden Containerschiffe genießen.
Die Bedeutung von „Dicke Berta“ geht jedoch über die reine Navigation hinaus. Der Leuchtturm ist ein Symbol für die maritime Tradition Cuxhavens und zieht zahlreiche Touristen, Fotografen und Geschichtsinteressierte an. Er steht für die Sicherheit auf See, die Entwicklung der Schifffahrt und die enge Beziehung zwischen Mensch und Meer. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, wenn der Turm in das warme Licht der Nordsee getaucht wird und die Deichlandschaft eine besondere Atmosphäre schafft.

Darüber hinaus wird der Leuchtturm auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Führungen vermitteln nicht nur technische Informationen, sondern auch historische Hintergründe über die Seefahrt, den Hafen und die Entwicklung der Küstenstadt. So entsteht ein lebendiger Bezug zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
„Dicke Berta“ ist mehr als ein Leuchtturm – sie ist ein historisches Denkmal, ein Orientierungspunkt und ein Symbol für Cuxhavens maritime Identität. Wer die Stadt besucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diesen imposanten Turm zu sehen und die einzigartige Atmosphäre der Elbmündung von diesem besonderen Standort aus zu erleben. Sie erzählt von Sicherheit auf See, maritimer Geschichte und der engen Verbindung zwischen Menschen und der Nordsee, die Cuxhaven über Jahrhunderte geprägt hat.