Die „Alte Liebe“ ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Cuxhavens und ein Ort, an dem sich Geschichte, Seefahrt und modernes Tourismusleben auf faszinierende Weise verbinden. Ursprünglich wurde die hölzerne Plattform im Jahr 1733 als Wellenbrecher errichtet, um den Hafen zu schützen. Über die Jahrhunderte hat sich das Bauwerk jedoch zu einem zentralen Treffpunkt für Einheimische und Gäste entwickelt – und zu einem Sinnbild für die enge Verbindung der Stadt mit dem Meer. Heute ist die Alte Liebe eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten und bietet einen einmaligen Blick auf das maritime Treiben an der Elbmündung.

Architektonisch handelt es sich bei der Alten Liebe um eine zweigeschossige Holzkonstruktion, die sich direkt am Hafenbecken erhebt. Von hier aus hat man freien Blick auf die Elbe, die Nordsee und die vorbeiziehenden Schiffe. Besonders beeindruckend ist der ständige Wechsel: Binnen weniger Minuten können kleine Fischkutter, große Containerschiffe, Luxus-Kreuzfahrtschiffe und wendige Lotsenboote an den Besuchern vorbeiziehen. Damit ist die Alte Liebe nicht nur ein romantischer Aussichtspunkt, sondern auch ein Fenster zur Welt, das die Bedeutung Cuxhavens als maritimen Verkehrsknoten sichtbar macht.
Ein besonderes Highlight sind die Schiffsdurchsagen, die seit Jahrzehnten von ehrenamtlichen „Schiffsmeldern“ über Lautsprecher verkündet werden. Mit fundiertem Wissen und oft einem humorvollen Spruch versehen, informieren sie über Namen, Herkunft, Größe und Ziel der Schiffe, die gerade die Elbmündung passieren. Für viele Gäste ist es ein unvergessliches Erlebnis, wenn ein Ozeanriese langsam vorbeizieht und gleichzeitig die Daten über Lautsprecher zu hören sind – ein Moment, der die große, weite Welt direkt nach Cuxhaven bringt.

Doch die Alte Liebe ist nicht nur ein Platz zum Schauen, sondern auch Ausgangspunkt vieler Aktivitäten. Hier legen Ausflugsschiffe ab, die zu den Seehundsbänken, nach Helgoland oder zur Insel Neuwerk fahren. Besonders beliebt sind die Touren hinaus zu den Seehundkolonien, bei denen man mit etwas Glück die Tiere aus nächster Nähe beobachten kann. Auch für Vogelbeobachter ist die Umgebung der Alten Liebe ein Hotspot, da zahlreiche Arten die Mündung von Elbe und Nordsee als Rast- und Nahrungsgebiet nutzen.
Historisch gesehen hat die Alte Liebe eine große symbolische Bedeutung. Über Jahrhunderte war sie für viele Auswanderer der letzte Blick zurück auf ihre Heimat, bevor sie mit Schiffen nach Übersee aufbrachen. Man kann sich vorstellen, wie Familien Abschied nahmen und Tränen flossen, während die Schiffe Kurs auf Amerika oder andere ferne Länder setzten. Dieser emotionale Aspekt hat dem Bauwerk auch seinen romantischen Namen gegeben: „Alte Liebe“. Er steht sinnbildlich für die tiefe Verbindung, die Menschen zu diesem Ort und zum Meer haben.
Heute ist die Alte Liebe auch ein beliebter Ort für Hochzeiten, Spaziergänge und romantische Stunden bei Sonnenuntergang. Viele Paare kommen hierher, um gemeinsam den Blick in die Ferne schweifen zu lassen und den Moment zu genießen. Im Sommer lädt die Terrasse zum Verweilen ein, während im Winter die raue Nordseeluft für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt. So wird die Alte Liebe zu einem Ort, der zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Reiz entfaltet.
Für Besucher von Cuxhaven ist die Alte Liebe fast ein Pflichtprogramm – nicht nur, weil sie das maritime Herz der Stadt darstellt, sondern auch, weil sie ein Stück Geschichte lebendig hält. Sie verbindet Vergangenheit und Gegenwart, Fernweh und Heimatliebe, Naturerlebnis und Seefahrtsromantik. Wer einmal hier gestanden hat, den Wind im Gesicht und die großen Schiffe vor Augen, versteht, warum die Alte Liebe mehr ist als nur ein Aussichtspunkt: Sie ist das Symbol einer ganzen Stadt und ein Ort, an dem das Meer und die Menschen einander begegnen.