Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven
Alte Liebe
Die „Alte Liebe“ ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Cuxhavens und ein historischer Schiffsanleger, der ursprünglich 1733 erbaut wurde. Er diente früher als Schutz- und Anlegestelle für Schiffe, die auf die Elbmündung fuhren.
Heute ist die Alte Liebe ein beliebter Aussichtspunkt, von dem Besucher den regen Schiffsverkehr auf der Elbe beobachten können.
Vom Kreuzfahrtschiff bis zum kleinen Segelboot zieht hier alles vorbei. Besonders eindrucksvoll ist es, die riesigen Containerschiffe und Kreuzfahrtriesen aus nächster Nähe zu bestaunen. Zudem bietet die Alte Liebe eine hervorragende Sicht auf die Insel Neuwerk und bei klarer Sicht sogar bis nach Helgoland. Neben der Aussicht gibt es auch eine Schiffsansage, die per Lautsprecher Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen liefert – eine Besonderheit, die den Besuch noch spannender macht. Für viele Besucher ist die Alte Liebe ein Muss und Symbol der maritimen Geschichte Cuxhavens.
Kugelbake
Die Kugelbake ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Cuxhavens. Es handelt sich um ein 30 Meter hohes
hölzernes Seezeichen, das ursprünglich Seefahrern als Orientierungspunkt diente. Sie markiert den nördlichsten Punkt Niedersachsens und zugleich die Grenze zwischen Elbe und Nordsee. Die erste Kugelbake wurde im 18. Jahrhundert errichtet, um den Schiffen den Weg zu weisen, und seither mehrfach erneuert. Heute ist sie ein technisches Denkmal und ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher können den kurzen Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen und werden mit einem einzigartigen Ausblick auf das Wattenmeer und die Nordsee belohnt.
Die Kugelbake hat nicht nur historische Bedeutung, sondern ist auch ein Symbol für Cuxhaven – sie findet sich im Stadtwappen wieder und ist fest in der Identität der Stadt verankert. Ein Spaziergang zur Kugelbake, besonders bei Sonnenuntergang, zählt zu den Höhepunkten eines Aufenthalts in Cuxhaven.
Schloss Ritzebüttel
Mitten im Herzen von Cuxhaven liegt das Schloss Ritzebüttel, eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Region. Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente lange Zeit als Sitz der Hamburger Amtmänner, da Cuxhaven mehrere Jahrhunderte unter Hamburger Verwaltung stand. Das Backsteinschloss ist ein eindrucksvolles Beispiel norddeutscher Baukunst und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und restauriert.
Heute ist Schloss Ritzebüttel ein kulturelles Zentrum, in dem regelmäßig Ausstellungen, Konzerte und Lesungen stattfinden. Auch eine Besichtigung der historischen Räume ist möglich, wobei Besucher spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und des Schlosses erhalten. Besonders reizvoll ist der Schlosspark, der das Bauwerk umgibt und zum Spazieren einlädt. Schloss Ritzebüttel ist nicht nur architektonisch interessant, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der engen historischen Verbindung
zwischen Cuxhaven und Hamburg.
Wattwanderungen
Das Wattenmeer vor Cuxhaven ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes und zieht jährlich tausende Besucher an. Eine Wattwanderung gehört zu den unvergesslichen Erlebnissen eines Aufenthalts an der Nordsee. Unter fachkundiger Führung können Besucher das einzigartige Ökosystem erkunden, das von Ebbe und Flut geprägt ist. Während einer Wanderung entdecken sie Wattwürmer,
Muscheln, Krebse und vielleicht sogar Seehunde aus der Ferne. Besonders beliebt ist die geführte Wanderung von Cuxhaven zur Insel Neuwerk, die etwa vier Stunden dauert und nur bei Ebbe möglich ist. Neben der Natur fasziniert vor allem das Gefühl, über den Meeresboden zu laufen, wo wenige Stunden später wieder Wasser steht. Eine Wattwanderung vermittelt nicht nur spannende Informationen über Flora und Fauna, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Meeres. Sie ist ein Erlebnis für Jung und Alt, das man nicht verpassen sollte.
Windstärke 10 – Wrack- und Fischereimuseum
Das Museum „Windstärke 10“ in Cuxhaven ist ein spannender Ort für alle, die sich für die maritime Geschichte und das Leben der Seeleute interessieren. Es entstand 2013 durch den Zusammenschluss zweier älterer Museen und präsentiert heute eine einzigartige Sammlung rund um die Themen Fischerei und Schiffsunglücke. Besucher können hier originale Wrackteile, Schiffsmodelle, Fischereigeräte und multimediale Installationen bestaunen. Besonders eindrucksvoll sind die Geschichten von Schicksalen auf hoher See, die das harte und gefährliche Leben der Seeleute greifbar machen. Mit modern gestalteten Ausstellungsräumen und interaktiven Elementen ist das Museum auch für Familien sehr geeignet. „Windstärke 10“ verbindet auf faszinierende Weise historische Exponate mit moderner Präsentation und vermittelt so ein lebendiges Bild der maritimen Vergangenheit Cuxhavens. Es ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein Denkmal für die Menschen, die auf See ihr Leben verloren haben.
Havenwelten und Fischereihafen
Die Havenwelten und der Fischereihafen von Cuxhaven sind lebendige Orte,
die Besuchern einen Einblick in die maritime Wirtschaft und Kultur geben. Hier herrscht geschäftiges Treiben: Fischerboote laufen ein und aus, frischer Fisch wird angelandet und verarbeitet, und zahlreiche Restaurants laden zum Genießen regionaler Spezialitäten ein. Besonders sehenswert
ist das Fischereihafen-Rundfahrten-Angebot, bei dem Gäste direkt vom Wasser aus die Hafenanlagen, Docks und Werften erkunden können.
Neben der modernen Fischerei hat sich das Gebiet auch zu einem touristischen Zentrum entwickelt, mit Cafés, Shops und Möglichkeiten für Hafenrundfahrten. Hier wird die Verbindung von Tradition und Moderne deutlich, da sowohl die jahrhundertealte Fischereigeschichte als auch die heutigen wirtschaftlichen Aktivitäten präsentiert werden. Für viele Besucher ist ein Bummel durch die Havenwelten und ein Fischbrötchen am Hafen ein absolutes Muss.
Fährhafen und Kreuzfahrtterminal
Der Fährhafen und das Kreuzfahrtterminal Cuxhaven sind bedeutende Knotenpunkte
für den Schiffsverkehr in der Nordsee. Von hier aus verkehren regelmäßig Fähren zur Insel Helgoland und in andere Destinationen.
Das moderne Kreuzfahrtterminal bietet internationalen Kreuzfahrtschiffen eine Anlegestelle, von der aus tausende Gäste die Stadt erkunden.
Für Besucher ist es ein besonderes Erlebnis, die großen Schiffe aus nächster Nähe zu betrachten und die Atmosphäre des Hafens auf sich wirken zu lassen.
Auch wer keine Kreuzfahrt unternimmt, kann hier Seeluft schnuppern und den einzigartigen Flair eines internationalen Hafens genießen.
Die Kombination aus maritimer Wirtschaft und touristischem Angebot macht den Fährhafen zu einem wichtigen Bestandteil des Stadtlebens.
Zoo im Kurpark
Der Zoo im Kurpark ist eine beliebte Attraktion für Familien und Tierfreunde.
Er befindet sich im Kurpark von Cuxhaven und beherbergt eine Vielzahl einheimischer und exotischer Tiere.
Besonders bekannt ist er für seine Seehunde, Waschbären und Pinguine, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern.
Der Zoo ist überschaubar angelegt, was ihn besonders familienfreundlich macht. Kinder können die Tiere aus nächster Nähe beobachten
und viel über deren Lebensweise lernen. Ergänzt wird der Zoobesuch durch den schönen Kurpark, der mit gepflegten Anlagen,
Spielplätzen und Spazierwegen zum Verweilen einlädt. Der Zoo im Kurpark ist nicht nur eine tierische Attraktion,
sondern auch ein Ort der Erholung mitten in der Stadt.
Fort Kugelbake
Das Fort Kugelbake ist ein historisches Militärbauwerk in Cuxhaven, das Ende des 19. Jahrhunderts
errichtet wurde, um die Elbmündung militärisch zu sichern. Die Festungsanlage ist teilweise erhalten und heute für Besucher zugänglich.
Sie vermittelt einen spannenden Eindruck von der Militärgeschichte und der strategischen Bedeutung Cuxhavens in vergangenen Zeiten.
Neben den historischen Gebäuden gibt es Ausstellungen und Führungen, die die Geschichte des Forts und seine Rolle im Küstenschutz beleuchten.
Das Fort Kugelbake ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein lohnendes Ziel, sondern auch für alle, die ein besonderes Bauwerk
in maritimer Umgebung entdecken möchten. Es ergänzt den Besuch der nahegelegenen Kugelbake auf eindrucksvolle Weise.
Hier sind die geschätzten Entfernungen wichtiger Cuxhavener Sehenswürdigkeiten von der Straße Medemsand in Cuxhaven–Döse, gelegen ganz im Norden der Stadt. Die Entfernungen basieren auf Quellenangaben (TripAdvisor, Hotel-Mix-Profil) und lassen sich weitgehend als Luftlinie bzw. grobe Straßendistanz interpretieren:
Entfernungen von Medemsand (Döse)
Sehenswürdigkeit | Entfernung ca. |
Kugelbake | ca. 2,7 km |
Fort Kugelbake | ca. 2,7 km |
Windstärke 10 (Wrackmuseum) | ca. 0,8 km |
Schloss Ritzebüttel | ca. 1,9 km |
Alte Liebe | ca. 4,5 km |
Details und Quellen
- Kugelbake & Fort Kugelbake
Laut Hotel-Mix Profil einer Ferienwohnung Medemsand liegt die Kugelbake etwa 2,2 km entfernt und das Fort Kugelbake ca. 1,9 km entfernt Hotel-mix.de.
Zudem gibt eine Unterkunft an, man erreiche die Kugelbake in etwa 5 Minuten zu Fuß – was realistisch etwa 2,7 km entspricht bei normaler Gehgeschwindigkeit ferienwohnung-cuxhaven.eu. - Windstärke 10 – Wrackmuseum
TripAdvisor listet das Museum Windstärke 10 mit einer Entfernung von etwa 0,8 mi, also rund 1,3 km von einem zentralen Bezugspunkt – typischerweise nahe der Altstadt oder Strandbereich, was einer Entfernung von etwa 800 m von Medemsand nahekommt Tripadvisor+1. - Schloss Ritzebüttel
Dasselbe TripAdvisor-Profil nennt das Schloss als etwa 1,2 mi entfernt, also rund 1,9 km Tripadvisor+1. - Alte Liebe
Das Hotel-Mix-Profil gibt an, die Alte Liebe liege etwa 4,5 km von der Unterkunft Medemsand 203 entfernt Hotel-mix.de.
Interpretation und Hinweise
- Einfach erreichbar:
Sehenswürdigkeiten wie Windstärke 10, Kugelbake, Fort Kugelbake und Schloss Ritzebüttel sind bequem zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar – in wenigen Minuten Fußweg oder mit dem Rad in unter 10 Minuten. - Etwas weiter, aber gut machbar:
Die Alte Liebe ist weiter entfernt, aber mit dem Fahrrad in etwa 15–20 Minuten oder per Auto in wenigen Minuten erreichbar – auch per Bus möglich, je nach Linien. - Variabilität beachten:
Die angegebenen Entfernungen reduzieren sich in Hotels oder Unterkunftsprofilen oft auf Luftlinie. Fußwege können aufgrund der Wegeführung, Deiche, Promenaden oder Umwege entsprechend mehr Zeit beanspruchen.